top of page
  • Instagram

Was ist Yoga für Krebspatienten

Yoga für Krebspatienten ist ein evidenzbasiertes, von der Onkologie offiziell anerkanntes & empfohlenes, komplementärmedizinisches Begleitverfahren. Es lindert nachweislich diverse physische & psychische Nebenwirkungen der Therapie und Krankheit und bringt die Patienten, je nach Therapiephase, wieder zu neuer Kraft und mentaler Stärke.

LINDERUNG VON NEBENWIRKUNGEN

Neueste Forschungsergebnisse bieten Empfehlungen, nach denen kurz- und langfristige Nebenwirkungen, mit welchen Krebspatienten während und nach der Behandlung konfrontiert sind, gelindert werden.

 

Hierzu zählen unter anderem:

Müdigkeit/Fatigue, Knochenschwund, Lymphödeme,

verhärtetes Narbengewebe, Verstopfung, Neuropathie, Schlafstörungen, Angstzustände und vieles mehr.

OncologyYoga_1.jpg
OncologyYoga_5.jpg

BENEFITS

Onkologisches Yoga mindert Schmerzen, stärkt das Immunsystem, steigert den Lymphfluss, Bewegungsumfang, die Schlafquali- & quantität und das allgemeine Wohlbefinden.

Es hilft bei der Wiederherstellung der Kraft und bringt neue Energie.

Verdauung, Durchblutung, Gelenkgesundheit, sowie Atmung und die endokrine Funktion werden verbessert.

 

Die Wirkung auf mentaler Ebene zeigt sich in der Besänftigung von Angstzuständen & Stress und einem gesteigerten Gefühl von Balance und Bodenständigkeit.

 

Sofern eine Krebsdiagnose vorliegt, ist es besonders wichtig selbstwirksam zu werden und auf körperlicher, geistiger als auch seelischer Ebene zu arbeiten.

MEDIZINISCHE ERKENNTNISSE
& EMPFEHLUNGEN

Die auf wissenschaftlichen Studien beruhende internationale Datenlage, bestätigt die Wirkung von Yoga für Krebspatienten. So wurde Yoga bereits in die S3-Leitlinien, den auf höchster Evidenz basierenden, medizinischen Empfehlungsrichtlinien, von der AMWF* als therapiebegleitendes Verfahren, aufgenommen. Den Ergebnissen zufolge wird hier mindestens eine Einheit pro Woche empfohlen, um Erfolge zu erleben, mehrere Stunden wöchentlich sind optimal, um eine nachhaltige und deutlich höhere Lebensqualität zu erreichen.

In der "American Cancer Society"und dem "U.S. Department of Health and Human Services" werden sogar  150 - 320 Minuten pro Woche an sportlicher Aktivität für Krebspatienen (nach ärztlicher Absprache) empfohlen.

Auch in Österreich sprechen sich Experten des "Comprehensive Cancer Center"der Medizinischen Universität Wien aufgrund der überzeugenden Erfolge für Yoga aus.

 

*Arbeitsgemeinschaft der medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften

Strand Meditation
bottom of page